Stationen

Mittwoch, 28. Juni 2017

Inwieweit Höcke eben doch recht hat

"Die einschneidendste Veränderung, die der Zweite Weltkrieg der Welt bescherte, war die Geburt einer neuen, moralisch absoluten Größe: die der Nazis als des universellen Bösen. In einer Kosmogonie, die sie mitentworfen hatten, stellten die Nazis den Satan dar und stifteten damit für die Welt, die sie zerstören wollten, Sinn und Zusammenhalt. Erstmals, seit die europäischen Staaten begonnen hatten, sich von der Kirche loszusagen, fand die westliche Welt zu einem neuen gemeinsamen transzendentalen Universal. Vielleicht lebte Gott nicht mehr, doch in ihren dunklen Uniformen waren die Herren der Finsternis für alle gut zu erkennen. Wie es das Zeitalter des Menschen verlangte, hatten sie Menschengestalt; wie es das Zeitalter des Nationalismus gebot, waren sie ethnisch definiert – nicht in dem Sinne, dass alle Deutschen willige Vollstrecker gewesen wären, sondern in dem Sinne, dass die Naziverbrechen ethnisch begründet waren und die Deutschen als Nation für sie verantwortlich gemacht wurden. (...)
Es war, mit anderen Worten nur eine Frage der Zeit, wann die Hauptopfer nationalsozialistischer Gewalt zu den universellen Menschheitsopfern würden. Vom auserwählten Volk des jüdischen Gottes waren die Juden zum auserwählten Volk der Nazis geworden. Und dadurch, dass sie zum auserwählten Volk der Nazis geworden waren, wurden sie nach dem Weltkrieg zum auserwählten Volk des Westens. In der westlichen Öffentlichkeit avancierte der Holocaust zum Maß aller Verbrechen und Antisemitismus zur einzig unverzeihlichen Form von ethnischem Fanatismus."

Yuri Slezkine, "Das jüdische Jahrhundert", New Jersey 2004 (Deutsch 2006), S. 347. mehr hier

Wie wäre es mit einer 120 Grad Wendung?


                     §§§§§§§§§§§§§§§§§§


Für Bernd Ulrich, Stellvertretender Chefredakteur der Zeit, stellt der Einzug der AfD in den Bundestag prinzipiell ein größeres Verhängnis dar als die Anwesenheit der Islamisten in Deutschland. Denn jene seien bloß eine „sicherheitspolitische Gefahr“, diese aber eine „hegemoniale Bedrohung“, tönt er in seinem jüngsten Leitartikel. Die „Bedrohungslage“ hätte sich am 24. September verschärft.
Hinter solchem Wahnsinn steckt eine gewisse Logik: Die rot-rot-grüne Hegemonie hat die geistig-moralischen Voraussetzungen für die Implementierung der Islamisten-Szene in Deutschland geschaffen und sorgt dafür, daß ihr Umfeld und Rekrutierungspotential sich ständig ausweitet. Insofern läßt sich nachvollziehen, daß Ulrich sie milder beurteilt als diejenigen, welche die fatale Hegemonie, für die er steht, bekämpfen.
Verkürzung der deutschen Geschichte
Die Auseinandersetzung mit der AfD will er auf dem Feld der Geschichtspolitik suchen – wegen „der Rückkehr des Nationalismus“, die sich mit Alexander Gauland ankündige. Sein „Ausgangspunkt für einen neuen Patriotismus“ lautet: „Deutschland ist das einzige Land auf der Welt, dessen zentrale Geschichte von sich selbst weder von Heldentum noch von Märtyrertum handelt, sondern von Schuld, Buße Läuterung (…). Dies aber ist kein Defizit, sondern ein eigener Ton im Konzert der Völker. In dieser Besonderheit liegt vielleicht sogar der tiefste Grund für die Erfolgsgeschichte, die dieses Land nach 1945 schreiben durfte, so unautoritär, divers, ökologisch und ökonomisch stark, wie es nun geworden ist.“
Schuldstolz trifft auf Größenwahn! Im Ernst: Die Begründer der bundesdeutschen „Erfolgsgeschichte“ waren keine un- oder antiautoritären Diversity-Schwätzer, sondern harte, disziplinierte Arbeiter. Was Ullrich anpreist, ist die Verkürzung der deutschen Geschichte zur Vorgeschichte des Nationalsozialismus und ihre Elimination zur „Nichtgeschichte“ (Karl Heinz Bohrer). Alle früheren Kanzler einschließlich Willy Brandt haben sich gegen diesen Blödsinn verwahrt. Helmut Schmidt, der spätere Zeit-Herausgeber, sagte 1979, nach Israel wolle er nicht als „wandelnde Aktion Sühnezeichen“ reisen.
Politisches Denken versandet in Hypermoral
Das verdruckste Selbstbild der Nationalgeschichte, das der Zeit-Mann feiert, läßt die historischen Kraft- und politischen Entwicklungslinien außer acht, die in die Gegenwart hinein- und in der Zukunft weiterwirken. Das politische Denken versandet in einer Hypermoral, die zu irrsinnigen Konsequenzen führt wie die, daß man die Grenzen seines Landes weder schützen kann noch darf. Man setzt das Land aufs Spiel und macht sich verhaßt bei den Nachbarn, die man ins Verhängnis zieht. Und überläßt die Ersparnisse der eigenen Bürger dem Belieben eines ehemaligen Goldmann-Sachs-Bankers.
Angela Merkel allerdings ist die erste Kanzlerin ganz nach diesem Bilde. Sie sagte am 11. November 2009 in Paris, als Frankreich seinen Sieg im Ersten Weltkrieg beging: „Wir werden nie vergessen, wie sehr in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Franzosen durch Deutsche zu leiden hatten. Der schonungslose Umgang mit der eigenen Geschichte ist – davon bin ich überzeugt – die einzige Grundlage, um aus der Geschichte zu lernen und die Zukunft gestalten zu können.“
Merkels Umgang war nicht „schonungslos“, sondern geschichtsfälschend und unterwürfig. Der Anteil der französischen Revanchepolitik am Ausbruch des Ersten Weltkriegs war eher höher als der einer kopflosen deutschen Reichsleitung. Vom Versailler Vertrag, der die Grundlage für die folgenden Katastrophen legte, ganz zu schweigen.
Gegenseitiger Respekt
Für „das Recht, stolz zu sein auf Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“, hätte Alexander Gauland sich allerdings solidere Gewährsmänner suchen sollen. Vor allem hätte er den Ersten deutlich vom Zweiten Weltkrieg abheben müssen. Angemessener als „Stolz“ wäre der „Respekt“ gewesen. Beim Abschluß des Locarno-Vertrags 1925 rief der französische Außenminister Aristide Briande seinem deutschen Amtskollegen Gustav Stresemann (mit dem er gemeinsam den Friedensnobelpreis erhielt) zu, Deutsche und Franzosen müßten sich auf den Schlachtfeldern nichts mehr beweisen, beide Völker hätten gezeigt, daß sie kämpfen könnten. Der Respekt war gegenseitig.
Zur Tragik des deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg hat der französische Staatspräsident François Mitterrand beim Staatsakt am 8. Mai 1995 in Berlin das Nötige gesagt: „Ich bin nicht gekommen, um die Niederlage herauszustellen, weil ich wußte, welche Stärken das deutsche Volk hat, welche Tugenden, welcher Mut, und wenig bedeutet mir seine Uniform und auch die Vorstellung in den Köpfen dieser Soldaten, die in so großer Zahl gestorben sind. Sie waren mutig. Sie nahmen den Verlust ihres Lebens hin. Für eine schlechte Sache, aber ihre Taten hatten damit nichts zu tun. Sie liebten ihr Vaterland. Das muß man sich klar machen. Europa bauen wir auf, wir lieben unsere Vaterländer.“
Keine hektischen Wendemanöver
Wer das nicht nachvollziehen kann, liebt gar nichts, weder das eigene Land noch Europa, höchstens den Vorteil, andere ungestraft diffamieren zu können und sein Auskommen in der Bewältigungsindustrie.
Die Aussage Gaulands, „diese zwölf Jahre“ würden „unsere Identität heute nicht mehr (betreffen)“, wird schon dadurch, daß er sie für nötig hielt, zum Widerspruch in sich. Der Berliner AfD-Vorsitzende Georg Pazderski hat in der Debatte im Abgeordnetenhaus am Gedenktag für die NS-Opfer ganz klare und persönliche Worte gefunden: Sein Vater war ein polnischer Zwangsarbeiter, der 17jährig aus Warschau nach Deutschland verschleppt worden war. Das Beispiel zeigt, daß die NS-Zeit sowohl auf der individuellen wie auf der kollektiven Ebene „ein ganz wesentlicher Teil“ (Padzerski) unseres Geschichtsverständnisses bleibt. Im Ausland ist das ohnehin der Fall, und es wäre unklug von einer Partei, das zu ignorieren.
Aber sie ist nicht das Zentrum, nicht die geschichtliche Summe und erst recht nicht das alles verschlingende Schwarze Loch, in das eine ersatzreligiöse Geschichtspolitik sie zu verwandeln versucht. Um diese Schwarze Magie zu beenden, sind keine hektischen Wendemanöver um 180 Grad, aber deutliche und gut begründete Korrekturen gefragt. Sonst büßen, läutern und vererbschulden wir uns in Kürze zu Tode.  Thorsten Hinz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.