Stationen

Samstag, 13. Januar 2018

Semiologie

Das Dumme an der Wirklichkeit ist, dass jeder in seiner eigenen lebt. Und mit der Realität haben diese Wirklichkeiten nicht immer etwas zu tun. Das ist der einfache Grund dafür, dass die Geschichte eine Geschichte von Fake News ist und das postfaktische Zeitalter in dem Moment begann, als der erste steinzeitliche Erzähler seinen Jagdbericht allzu farbig ausschmückte.
Ein Zeichen, so lautet daher eine bekannte Definition von Schriftsteller Umberto Eco, ist alles, was man zum Lügen verwenden kann. Denn Zeichen suggerieren, dass sie Dinge bezeichnen. Doch nicht alles, wofür es ein Zeichen gibt, existiert auch.

Und hier beginnt das Problem: Über die Frage, ob es Einhörner gibt oder nicht, kann man unter halbwegs rational denkenden Menschen vielleicht noch einen gewissen Konsens herstellen. Anders sieht es vermutlich schon beim Yeti aus. Und spätestens bei einer Diskussion über Ufos und Aliens erweisen sich erstaunlich viele Zeitgenossen als Feierabend-Dänikens.
Kurz: Der Mensch hat sich eine Wirklichkeit geschaffen, in der es deutlich mehr Dinge gibt, als tatsächlich existieren. Und nicht selten verwechselt er fiktionale und reale Gegenstände. Das Ergebnis: In seiner grandiosen Geschichte hat Homo Sapiens vermutlich mehr Bullshit hervorgebracht als belastbare wissenschaftliche Theorien. Man vermutete etwa einen Äther, ein Phlogiston oder irgendwelche spirituellen Energien. Und so verwundert es nicht, dass auch noch in unserer so aufgeklärten Gesellschaft Astrologie, Homöopathie, Reiki, Reinkarnationstherapie und anderer Unfug gedeihen.

Es gehört offensichtlich zur Dialektik der Aufklärung, dass nicht der Unsinn selbst verschwindet, sondern er lediglich seinen Jargon ändert und das Vokabular annimmt, das in der jeweiligen Zeit als irgendwie wissenschaftlich gilt.
 Aktuell wird dieser Trend durch eine selbstverschuldete Krise der Institutionen und des wissenschaftlichen Diskurses befeuert. In dem volkspädagogischen Bemühen, ein ideologisch konformes Bild von Kultur, Geschichte und normativen Einstellungen zu zeichnen, suggerieren insbesondere die traditionellen Medien und die in ihnen zu Worte kommenden Experten, es gäbe so etwas wie objektive Interpretationen historischer oder sozialer Abläufe und Ereignisse.
Das ist natürlich geschwindelt. Objektive normative Wertungen gibt es nicht.

Normative Einstellungen sind immer ideologisch. In dieser Hinsicht sind wir zur Ideologie verdammt. Das ist nicht weiter tragisch. Man muss es nur eben deutlich benennen.

Unterlässt man das, beginnen die Grenzen zwischen der objektiven Realität und den subjektiven Weltinterpretationen zu verschwimmen. Mit fatalen Effekten.

Den einen – vorzugsweise auf der linken Seite des politischen Spektrums Angesiedelten – wird alles zu Interpretation beziehungsweise zur Konstruktion: etwa das Geschlecht, die Rationalität, letztlich die Wissenschaftlichkeit selbst.

Die anderen erheben alle möglichen Hirngespinste zu objektiven Tatsachen und investigativ herausgearbeiteten Wahrheiten. Das Ergebnis sind Verschwörungstheorien, Esoterik und anderer Irrsinn.

Und so geht – zumal in Zeiten von Internet, Blogs und sozialen Medien – zunehmend der Kontakt zur Realität verloren und das Gespür für das rational Begründbare. Das ist nicht nur ablesbar an den Fake News und kruden Theorien, die im Netz die Runde machen. Sehr viel bedenklicher ist, dass auch etablierte Medien sich zunehmend an der Vermischung von Realität und Fiktion beteiligen.
 Ein besonders bizarres, aber eben auch prägnantes Beispiel für diesen medialen Trend sind etwa Dokumentationsreihen, die bezeichnenderweise aus den USA auf den europäischen Medienmarkt schwappen und bierernst und mit wissenschaftlichem Duktus die Existenz von Geistern und Untoten beglaubigen. Diese Formate tragen reißerische Namen wie „Ghost Hunters“, „Verflucht“, „Scariest Night of my Life“ oder „Ruhelosen Seelen“. In der Anmutung einer seriösen Reportage fahnden dort angebliche Experten mit wissenschaftlichem Equipment nach übernatürlichen Erscheinungen, die dann von Exorzisten beseitigt werden. Wohlgemerkt: Dabei handelt es sich nicht um so genannte „Mockumentaries“, also Formate die satirisch mit dem Eindruck des Dokumentarischen spielen, sondern um Sendungen, die mit dem dokumentarischen Duktus von Wissenschaftsmagazinen auftreten.

Verschwörungstheorien, alter und neuer Aberglaube, pseudowissenschaftliche Scharlatanerie: Wir mutierend zunehmend zu einer Gesellschaft, die nicht mehr in der Lage ist, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Doch intellektueller Eskapismus als gesellschaftlicher Dauerzustand ist brandgefährlich, da er der politischen Realitätsverweigerung Vorschub leistet. Die letzte Legislaturperiode hat bedrückende Beispiele dafür geliefert. Und es sieht nicht so aus, als ob es in der kommenden besser würde.  Grau

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.