Stationen

Dienstag, 31. Juli 2018

Kalifornien verstehen

Das sonnenreiche Kalifornien hat bei der regenerativen Stromerzeugung dieselben Probleme, wie das energetisch auf links gedrehte Deutschland. Es gibt unauffangbare Versorgungsspitzen, denen ebenso unüberbrückte Engpässe folgen. Angesichts des kalifornischen Wetters kann man dort in der Solarvoltaik von echtem Digitalstrom sprechen: tags 1, nachts 0. Doch zumindest denken kalifornische Energieunternehmen über geeignete Speicher nach, statt, wie in Deutschland üblich, einfach eine doppelte Infrastruktur an fossilen Kraftwerken auf „stand by“ zu halten, und der Bevölkerung diesen „Mix” als erfolgreiche Energiewende zu verkaufen. In Deutschland tun dies insbesondere die Grünen, wenngleich diese nur zu Ideen gelangen, die nach Regenbogen, Einhorn und Prinzessin Lillifee schmecken und die Parteivorsitzende Baerbock ausruft „Das Netz ist der Speicher”.

Stolz berichtet der Spiegel von einer innovativen Idee, mit der die Kalifornier ihren reichlich vorhandenen Zappelstrom so glätten wollen, dass er dann zur Verfügung steht, wenn man ihn braucht – zum Beispiel nachts, wenn die Sonne auch in Kalifornien nicht scheint. Leisten sollen das der Hoover-Damm und der Colorado River – on top zu den Aufgaben, die sie ohnehin schon erfüllen müssen. Hier die Kurzform: Leistungsfähige Pumpen sollen das Wasser in den Lake Mead zurückpumpen und dafür mit dem Solar-Strom betrieben werden, den Kalifornien im Überfluss produziert.
So würde aus dem Lake Mead, dem ohnehin größten und längsten Stausee der Vereinigten Staaten, eine „Riesenbatterie“, denn wenn Strom benötigt wird, also nachts zum Beispiel, könnte man den dann ja leicht erzeugen, indem man das Wasser wieder durch die Turbinen des Hoover-Damms jagt. Wenn der Spiegel hier nicht einige Dinge komplett falsch verstanden hat – was ich nicht ausschließe – ergeben sich dabei leider ein paar kleine Probleme beziehungsweise Denkfehler.
Denkfehler 1: Ein Laufwasserkraftwerk wie das im Hoover-Damm ist kein Pumpspeicherkraftwerk. Es erzeugt permanent Energie über das Ablassen des Wassers aus dem höher gelegenen Stausee. Energie, die benötigt wird! Ist mehr Wasser im See, kann man die Turbinen nicht schneller laufen lassen, um mehr Energie zu erzeugen. Statt die Energie zu verwenden, die der Hoover-Damm erzeugt, könnte man rein rechnerisch den Solarstrom nach Nevada schicken und das Wasser gleich im Lake Mead lassen, statt es zur Stromerzeugung zu nutzen und unten angekommen mit Strom wieder nach oben zurück zu pumpen. Dummerweise verhindert die Trägheit der Turbinen jedoch, dass man das Laufwasserkraftwerk schnell hoch- und runterfahren kann, weshalb man den energetisch umständlichen Weg mit den „Solar-Pumpen” gehen will. Die Leistung des Kraftwerks ändert sich aber nicht dadurch, dass mehr Wasser im Speicher ist.
Denkfehler 2: Der Hoover-Damm ist nicht die erste und nicht die letzte Staustufe am Colorado-River. Pumpt man also Wasser zurück in den Lake Mead, fehlt dieses am Unterlauf, wo „Lake Mohave” und „Davis Dam“ darauf angewiesen sind, auch, um Strom zu produzieren. Wasser, das den Lake Mohave nicht erreicht, kann auch keinen Strom im Davis Damm erzeugen. Von den noch weiter flussabwärts gelegenen Anlagen „Parker Dam“, „Paolo Verde Diversion Dam“, „Imperial Dam“, „Laguna Diversion Dam“ und „Morelos Dam“ ganz zu schweigen. Es ist ein Nullsummenspiel, bei dem jede Energierückgewinnung das Wasser des nächsten in der Kette abgräbt.
Denkfehler 3: Der Colorado River ist die mit Abstand wichtigste Trinkwasserquelle der Region, Nicht nur für Nevada, sondern auch für Arizona und Kalifornien. Außerdem fließt eine große Menge seines Wassers in die Bewässerung der intensiven Landwirtschaft. Im Mündungsgebiet ist der Colorado River seit langem größtenteils trocken, obwohl der Pegel im Lake Mead weiter oben kontinuierlich sinkt. Die Wassernutzung, auch die durch Rückstau, ist also ohnehin schon viel zu groß. Genau an dieser Stelle könnte das Projekt, mit Solarstrom Wasser dorthin zurück zu pumpen, tatsächlich Erfolg haben – zulasten aller Nutzer am Unterlauf des Flusses.
Ich frage mich nun, ob hinter dem Projekt nicht vielleicht vor allem die Absicht steckt, über einen „Öko-Trick“ die Wasserreserven des Lake Mead aufzustocken, denn diesem geht aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der intensiven Wassernutzung langsam die Puste aus. Rein energetisch ergibt das Projekt für mich keinen Sinn. Deshalb auch meine Aufforderung an die Lesergemeinde, meine drei Denkfehler zu widerlegen und dem Projekt „California Dreaming“ den Anschein des Irrsinns zu nehmen, den es für mich im Moment hat – von guten Argumenten lasse ich mich gern eines besseren belehren.
Bitte überzeugen sie mich davon, dass die Amerikaner nicht denselben irrwitzigen Weg der „Energiewende” eingeschlagen haben wie Deutschland, wo die Verbrennung von Kohle dadurch kompensiert werden soll, dass man Geld verbrennt. Denn auch in den USA stehen einige Milliarden Dollar im Feuer.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.