Stationen

Montag, 12. Januar 2015

Sehr treffend

Späterer 11. Januar 2015

"Man muß die Ängste dieser Menschen und ihre dumpfen Ressentiments ernstnehmen", spottet der stets lesenswerte Martin Lichtmesz über den Präsidenten des Bundesverbandes deutscher Zeitungsverleger Helmut Heinen. Der Verbandsfunktionär nannte das neuerdings im Netz sowie auf Pegida-Veranstaltungen zirkulierende Wort "Lügenpresse" einen "Kampfbegriff aus Deutschlands dunkelster Vergangenheit" und verrührte die Benutzung desselben als irgendwie konzertanten Angriff auf die freie Presse in einen Brei mit dem Pariser Massaker. Ähnlichlautende Kommentare fanden sich in den letzten beiden Tagen nahezu in jeder anständigen deutschen Gazette. (Ein neutraler Beobachter würde solche Äußerungen sicher nicht unter Lüge, sondern unter Hetze rubrizieren, und auf soviel Differenzierung sei auch hier beharrt.) Freilich stimmt das mit der dunkelsten Vergangenheit nur zur Hälfte, denn im Herbst 1989 gingen die Menschen in der DDR und vor allem in Sachsen unter anderem gegen die staatliche Lügenpresse auf die Straße, wie einige es heute wieder tun oder zu tun meinen, mit ihren Auftritten aus zahlreichen Genossen Journalisten jenes Ressentiment herauskitzelnd, welches diese Karyatiden des Pluralismus immer wahlloser jeder Kritik an ihrem publizistischen Tagwerk unterstellen – obwohl, am Rande bemerkt, neun von zehn deutschen Qualitätsjournalisten vermutlich keine Ahnung haben, was der Terminus eigentlich beschreibt.

Lügenpresse, halten wir das bolzenfest, ist also auch ein Freiheitskampfbegriff aus Deutschlands rosiger Vergangenheit. Wohin derzeit das Pendel ausschlägt, wird sich erst noch zeigen; eine gewisse DDR-Ähnlichkeit in der Berichterstattung des täglich mit immer mehr Recht sogenannten Medienmainstreams u.a. über Putin, die AfD und eben Pegida ist jedenfalls nicht zu übersehen. Auch die Schrillheit des Tones und die offenkundige und für jedermann leicht nachprüfbare Verdrehung von Fakten erinnern an die launige Spätzeit von Erichs des Einzigen antifaschistischem und weltfriedenssicherndem Sozialparadies.

Eine gewisse DDR-Ähnlichkeit zeigt sich eventuell auch in den divergierenden Teilnehmerzahlen bei den Demonstrationen pro und contra Pegida. In der DDR demonstrierten bis fast zuletzt deutlich mehr Menschen für die SED als gegen sie, was mit dem guten, alten, berechenbaren, jederzeit auch anders könnenden Opportunismus von in sozialen Verbänden lebenden Wesen zusammenhängt. Dass von den momentanen Staatsparteien organisierte Aufmärsche der Guten, Treuen, Kritischen und Bunten mehr Menschen auf die Beine brachten, als zumindest eine einzelne Parallelveranstaltung der Ewiggestrigen, Verblödeten, Dumpfen und Rassisten, bedeutet zunächst einmal überhaupt nichts; es wurde gewiss ein bisschen aufgepasst, wer erscheint und wer nicht, es winken oder wanken ja stets staatliche Fördergelder. Desgleichen kann man das autosuggestive Frohlocken der Medien unter voreilig verbuchen; solche Prozesse muss man über Monate beobachten, und da die Ursachen der Proteste nicht nur keineswegs bekämpft, sondern eifrig geleugnet oder beschwiegen werden, dürften sie so schnell nicht enden.

Der Souveränitätsmangel, mit welchem diejenigen unserer Medienvertreter auf den „Lügenpresse“-Plakatismus reagieren, die sich offenbar angesprochen fühlen, hat weniger mit dessen allmählich recht klotzigem Wahrheitskern zu tun, als vielmehr mit dem Auflagen- und Bedeutungsschwund sämtlicher in ihrer Selbstwahrnehmung immer noch hochbedeutender Zeitungen und Magazine dieses Landes. Die Wahrscheinlichkeit, dass in zehn Jahren noch ein einziges der großen BRD-Blätter existiert, würde ich nicht höher veranschlagen als die, dass Borussia Dortmund in diesem Jahr absteigt und zugleich die Champions League gewinnt – es sei denn, sie werden alimentiert. Auf den aus vielerlei Gründen sinkenden Schiffen der sogenannten Qualitätspresse suchen viele aufgescheuchte Redakteure und Redaktricen nach Rettungsbooten, weshalb sie sich mit ihren Beiträgen immer williger bei Parteien und Verbänden (und in der Wirtschaft) andienen und deren Positionen immer aggressiver ins Leserland tröten. Die Insel, von der sie inzwischen träumen – sofern sie sich nicht rechtzeitig aufs Altenteil retten können –, ist der von den Bürgern zwangsalimentierte Staatsfunk; andere mögen hoffen, dass eine oder zwei Gazetten im Moment des Konkurses verstaatlicht und die Redakteure verbeamtet werden, weil die Bundesregierung nach dem Zusammenbruch des Journalismus am Markt wenigstens pro forma so etwas wie einen potemkinschen Medienpluralismus aufrechterhalten will.

Zum blöden Gefühl, die Deutungshoheit über das Tagesgeschehen an das basisdemokratische Internet verloren zu haben, gesellt sich bei vielen Journalisten die schiere Existenzangst. Kleinbürger mit Abstiegsängsten suchen bekanntlich Sündenböcke und neigen zu aggressivem Verhalten; in Krisensituationen schlagen sie sich sofort und umstandlos auf die Seite des je Stärkeren. Man muss die Ängste dieser Menschen und ihre dumpfen Ressentiments ernstnehmen.




11. Januar 2015

„Es ist nicht möglich, ein gerechtes Urteil über eine öffentliche Figur von so enormen Dimensionen wie Adolf Hitler zu fällen, ehe nicht sein Leben als Ganzes vor uns liegt. Die Geschichte ist voller Beispiele von Männern, die mit harten, grimmigen, selbst fürchterlichen Methoden an die Macht kamen und dann doch, wenn ihre Spur als Ganze erkennbar geworden war, für große Figuren gehalten wurden, deren Leben die Geschichte der Menschheit bereichert hat. So mag es auch mit Hitler gehen.“ Also schrieb Winston Churchill 1937, zu lesen im Hitler-Aufsatz seines Buchs „Great Contemporaries“.

Weder Heidegger, noch Benn und erst recht nicht Ernst Jünger haben 1937 derart moderat und „ergebnisoffen“ über den Führer gedacht bzw. gesprochen. Aber sie sind, wenn auch nur von alliierten Umerziehern und nachgeborenen Gesinnungsstrebern, als verdammenswürdige Kollaborateure überführt worden, die von Anfang an hätten wissen müssen, worauf es mit dem NS-Staat hinauslaufen würde.

Umgekehrt gab es die Kommunismus- und Stalin-Claque, von Feuchtwanger, Benjamin, Bloch, Heinrich Mann bis Shaw, der man ganz schnell verziehen hat, sofern überhaupt irgendwelche Vorwürfe wegen geistiger Kollaboration erhoben wurden.
Und da wir gerade bei Churchill sind, nun ein weiterer Auszug aus dem besagten Buch, nämlich aus dem Kapitel über George Bernhard Shaw (welcher zugleich illustrieren möge, was für ein glänzender Stilist Churchill war). Der bekanntlich linken Ideen sehr gewogene Dichter besuchte 1931 gemeinsam mit Lady Astor, einer millionenschweren feministischen Vorkämpferin, das kommunistische Russland. Churchill notiert: „Die Führer der Sozialistischen Sowjet-Republiken dürften der Ankunft einer fröhlichen Harlekinsgesellschaft in ihrem düsteren Reich mit einer gewissen Nervosität entgegengesehen haben. Die Russen haben stets für Zirkus und wanderende Schausteller etwas übrig gehabt. Da sie die Mehrzahl ihrer besten Komiker eingesperrt, erschossen oder dem Hungertod überantwortet hatten, mochten ihre Besucher für eine Weile diese spürbar gewordene Lücke ausfüllen. Und hier kamen wahrhaftig der Welt berühmtester intellektueller Clown und Pantalone und die bestrickendste Columbine der kapitalistischen Pantomime! Also ließ man die Massen aufmarschieren. Die Militärkapellen schmetterten, lauter Begrüßungsjubel aus derben Proletarierkehlen zerriß das Himmelszelt. Die verstaatlichten Eisenbahnen stellten ihre besten Wagen zur Verfügung, Volkskommissar Lunatscharsky hielt eine blumenreiche Volksrede. Volkskommissar Litwinow richtete, ohne die Lebensmittelschlangen in den Nebenstraßen zu beachten, ein kostspieliges Festbankett her, und Erzkommissar Stalin, ‚der Mann aus Stahl’, öffnete die streng bewachten, heiligen Gemächer des Kreml, schob sein morgendliches Pensum an Todesurteilen und Haftbefehlen beiseite und empfing seine Gäste mit dem Lächeln überströmender Kameradschaft. (...)
Es ist nur zu wahr gesprochen, daß der Genius der Komödie und der Tragödie im innersten der gleiche sind. In Rußland haben wir ein riesiges zum Schweigen verurteiltes Volk, das unter der Disziplin eines Wehrpflichtigenheeres in Kriegszeiten dahinlebt; ein Volk, das in Jahren des Friedens die Härten und Entbehrungen der schlimmsten Feldzüge erleidet; ein Volk, das vom Terror, vom Fanatismus und der Geheimpolizei beherrscht wird. Hier haben wir einen Staat, dessen Untertanen so glücklich sind, daß man ihnen unter Androhung gräßlicher Strafen verbieten muß, seine Grenzen zu überschreiten (...) Hier haben wir ein System, dessen soziale Errungenschaften fünf oder sechs Menschen in einem einzigen Zimmer zusammenpferchen; dessen Löhne an Kaufkraft kaum der britischen Arbeitslosenunterstützung gleichkommen; wo das Leben unsicher ist und die Freiheit unbekannt; wo Anmut und Kultur im Sterben liegen und Rüstungen und Kriegsvorbereitungen auf Schritt und Tritt vorherrschen. Hier ist ein Land, wo Gott gelästert wird und dem Menschen, der bis an den Hals im Elend dieser Welt steckt, die Hoffnung auf Gnade diesseits und jenseits des Grabes versagt wird. (...) Hier haben wir einen Staat, der drei Millionen seiner Bürger im Ausland dahinschmachten läßt, dessen geistige Oberschicht methodisch ausgerottet worden ist; einen Staat, in dem nahezu eine halbe Million seiner Bürger wegen ihrer politischen Ansichten zu Sklaven erniedrigt worden sind, in der arktischen Nacht verrotten und erfrieren, sich in Wäldern, Bergwerken und Steinbrüchen zu Tode schinden, nur weil sie sich jene Gedankenfreiheit gestattet haben, die schrittweise den Menschen über das Tier hinausgehoben hat.
Anständige, gutherzige britische Männer und Frauen sollten nicht so in leichtfertiger Weise unbeteiligt an der Wirklichkeit bleiben, daß sie kein Wort ehrlicher Entrüstung über so mutwillig und fühllos zugefügten Schmerz zu finden vermögen.“




10. Januar 2015

Daniel Cohn-Bendit hat die Attentäter von Paris aus einem offenbar tiefverwurzelten Reflex heraus als „Faschisten“  bezeichnet. Damit lieferte er zwar keine brauchbare Erklärung der Bluttat, brachte aber eine Zeit in Erinnerung, wo nahezu alles „faschistisch“ (oder „faschistoid“) geheißen wurde, was nicht der schrankenlosen und insonderheit sexuellen Selbstverwirklichung der ihrer restlosen Befreiung entgegenstrebenden Erdenkinder eilends den Weg freimachte: der Staat, die Polizei, die Kirche, die repressiven Gesellschaftsstrukturen, der bürgerlich-autoritäre Charakter, das Patriarchat, Hierarchien, Klotüren und die „Betreten verboten!“-Schilder vor öffentlichen Rasenflächen. Alles Böse war faschistisch.

Aber ist der radikale Islamismus ein „Faschismus“? Immerhin spricht auch der deutsch-ägypische Autor Hamed Abdel-Samad, ein Kritiker des politischen Islam und ehemaliger Muslimbruder, in seinem aktuellen Buch vom „islamischen Faschismus“, und vor ihm haben, besonders nach dem 11. September 2001, aber vereinzelt auch schon im Zusammenhang mit Chomeinis Gottestaat, verschiedene Publizisten und sogar der weltweise George W. Bush jun. einen „Islamo-Faschismus“ ins rhetorische Spiel gebracht.

Ich halte diese Wortwahl für verfehlt. Es handelt sich um ein Kraftwort, das Aufsehen machen und eine gewisse Hilflosigkeit bei der Deutung von Gewaltphänomenen überspielen soll. Wir meinen es ernst mit unserer Verurteilung, soll das heißen; diese Figuren sind wirklich und wahrhaftig böse, so böse, dass wir sie sogar mit dem Allerbösesten, das die Welt je gesehen hat, in Verbindung bringen. Zugleich vernebeln wir ein bisschen, dass es ein Importproblem ist, indem wir ein originär europäisches Etikett draufkleben.

Der Islamismus ist eine Kriegserklärung nicht nur an die westliche Welt, ihre Lebensart und ihre Wertvorstellungen im Allgemeinen, sondern auch an die Reste jener bürgerlichen Gesellschaft, die der historische Faschismus gegen den kollektivistischen Sturmlauf der radikalen Linken zu retten versuchte. Strenggenommen gibt es den Faschismus ja nur „in seiner Epoche“ (Ernst Nolte), und die währte von 1919 (oder meinetwegen auch 1915) bis 1945. Eine darüber hinausgehende Verwendung des Begriffes ist stets mehr Metapher als Deutung. Vor allem stimmt beim Islamismus die Richtung der Aggression nicht mit der faschistischen überein. Zwar ist der Islamismus ebenso reaktiv, wie der Faschismus es war (der Begriff des „Antifaschismus“ hat das erfolgreich verschleiert), aber der Islamismus kämpft gewissermaßen „von unten“, der Faschismus dagegen „von oben“. Die Islamisten sind eigentlich die Avantgardisten eines potentiellen Emanzipationskollektives, die sich zum Amoklauf entschlossen haben, weil ihnen die Herrenwelt mit allen ihren Regeln und Wertvorstellungen nicht passt oder nicht zugänglich ist, während die Faschisten jener Herrenwelt angehör(t)en, und sei es nur als Dienstboten, und sie um jeden Preis verteidigen wollen (ich rede hier vom Faschismus; der Nationalsozialismus ist wegen der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg ein spezieller Fall).

Wenn der Faschismus-Begriff überhaupt in der Gegenwart einen Sinn haben soll, folgt man am besten der prägnanten Definition von Wolfgang Venohr: „Faschismus, das ist die bürgerliche Gesellschaft im Belagerungszustand“. Sekundärphänomene wie Führerprinzip, Gewaltkult, Rassismus, Antisemitismus, Erhebung des Kollektivs über den Einzelnen nach innen und über alle anderen Kollektive nach außen, sind daneben bloß sozusagen Uniformfarben. Wenn der Faschismus im Sinne der Definition Venohrs eine Zukunft hat, dann als Eurofaschismus, als Selbsterhaltungsextremismus, das heißt, er wäre genauso reaktiv, aber defensiver als das Original. Vor allem wäre er deutlich harmloser, auf technische Mittel und Auxiliarkräfte angewiesen, weil sein Trägerkollektiv überwiegend aus Senioren bestünde. Vergessen wir ihn.

Der Islamismus ließe sich, wenn man denn unbedingt einen Terminus aus unserer Weltgegend verwenden will, wahrscheinlich besser als Islamobolschewismus chrakterisieren, denn er ist ein Aufstand der historisch Abgehängten, Zukurzgekommenen und dabei zugleich von einer Heilsidee Durchglühten, eine von Kadern geführte Bewegung, die die Massen erfassen und in eine phantastische, vormoderne Märchenwelt hinein emanzipieren oder sogar erlösen will. Sie verheißt die Befreiung des revolutionären, durch die Idee rein gewordenen Kollektivs aus den Banden von Fremdbestimmung und Dekadenz, und sie nimmt tendenziell jeden auf, der bereit ist, ihr beizutreten und das Glaubenbekenntnis zu sprechen. Sie träumt von der Weltrevolution, von der Errichtung einer paradiesischen Globalkommune der Gleichen unterm grünen statt roten Banner. Offenbar ist diese solidarische Gemeinschaft der Kämpfenden und von einer gerechten Mission Erfüllten, diese Kommune der auserwählten Reinen, die mit der bisherigen, abgelebten, durch und durch verdorbenen Welt Schluss machen will, etwas, das auf viele junge Männer eine enorme Anziehungskraft ausübt.

Eine Pointe? Nein, ich weiß keine. Vielleicht nur die, dass sich die Reinheitszwangsvorstellungen sogar über den Tod hinaus erstrecken, bis ins verheißene Paradies, wo bekanntlich um die 70 Jungfrauen des im Kampf gefallenen Märtyrers ergebenst harren. Also für mich wäre das nichts (und hier trennen sich auch die Wege der Bolschewiken und Dschihadisten). Was für ein grauenhafter Stress, 70 unbefleckte Maiden in die Liebeskunst einzuführen! Wozu erst ein Martyrium erdulden, wenn danach gleich das nächste folgt?

 6. Dezember 2014

Auf Einladung der Türkischen Gemeinde in Deutschland übernehme ich bei einer Veranstaltung zum Thema „Mediale Darstellung muslimischen Lebens“ die Rolle des Podiumsrüpels und Spielverderbers, teils von Herzen, teils um meine Gastgeber nicht zu enttäuschen. (Auf jedem Stuhl lag übrigens vor der Veranstaltung ein Schokoladen-Nikolaus.) Das Publikum im Haus der Bundespressekonferenz besteht zu gefühlten 99 Prozent aus Muslimen, die meisten sind reizende junge Leute, die leidenschaftlich, aber nicht aggressiv reagieren und diskutieren und mir vor allem widersprechen. Ungefähr jeder zweite von ihnen schüttelt mir nach der Veranstaltung die Hand und bedankt sich dafür, dass ich gekommen sei, obwohl sie sich von mir Sachen anhören mussten, die ihnen nicht passen konnten. Beiseite gesprochen: Wäre dergleichen nach einer Diskussion mit biodeutschen Linken, Grünen, CDUlern, "Wutbürgern", Feministinnen, Weltklimarettern oder Homosexuellenvertretern vorstellbar?

„Ich finde Sie witzig und sympathisch, aber was Sie sagen, gefällt mir gar nicht. Wie kann ich Sie nur davon überzeugen, dass der Islam ganz anders ist, als Sie denken?“, fragt eine junge Muslima. Nun, liebes Fräulein, Sie haben doch längst damit begonnen. Michael Klonovsky

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.