Stationen

Mittwoch, 8. Februar 2017

FAZ als Aushängeschild der FR

„Ich stehe wieder“, sagte François Fillon, Kandidat der Konservativen, am Montag auf der Pressekonferenz vor 200 Journalisten. Und er ist offensichtlich nicht gewillt, sich den anhaltenden Anschuldigungen zu beugen. Den neuen Bericht der Satirezeitung Canard Enchainé, wonach seine Frau zusätzlich Abfindungen in Höhe von 45.000 Euro erhalten habe, bezeichnete er als „Lüge“.
Diese Summe sei in den Zahlen enthalten, die er am Montag auf seiner Internet-Seite veröffentlicht habe. In einem Kommunique rechnete er am Dienstag abend noch vor der Mittwoch-Nummer des Canard bis auf den Cent hinter dem Komma vor, was seine Frau wann erhalten habe. Diese Antwort wird von Zeitungen, selbst der FAZ, in der Meldung über die Vorwürfe des Canard verschwiegen.

Die neuen Vorwürfe dürften Fillon selbst in seiner Entschlossenheit nur bestärken. Er befindet sich auf Wahlkampftour und sucht den Kontakt zum Volk, um sein Programm und die Hintergründe der Affäre zu erklären. In der Pressekonferenz am Montag hatte er eingeräumt, daß die Affäre um die angebliche Scheinbeschäftigung seiner Frau ihn wie ein Schlag in die Magengrube getroffen und er einige Tage gebraucht habe, um die notwendigen Papiere, Gehaltszettel, Verträge, Notizen zusammenzubekommen, mit denen er seine Unschuld beweisen könne.

Diese Papiere, „die Sie (die Journalisten) schon am ersten Tag hatten“. Auch jetzt betont er, daß die Beschäftigung seiner Frau und zwei seiner Kinder völlig legal gewesen sei. Aber während die Beschäftigung von Familienangehörigen früher normal gewesen sei, stehe heute für die meisten Franzosen ein moralisches Fragezeichen dahinter. Das habe er nicht gesehen und dafür entschuldige er sich.
Das tat er heute auch in Artikeln in der Regionalpresse. Auf seiner Internet-Seite legt er zudem Zahlen und Fakten über die Beschäftigung seiner Frau vor. Sie habe im Schnitt 3.677 Euro verdient – „angemessen für eine Person mit akademischem Abschluß“. Auch seine Besitz-und Vermögensverhältnisse legte er offen. Sie sind ebenfalls auf seiner Internetseite einsehbar. Demnach beläuft sich das Gesamtvermögen der Fillons, inklusive des Herrenhauses in der Sarthe, einiger Lebensversicherungen, Grundstücke und Bausparverträge auf rund 1,3 Millionen Euro.

Die Transparenz und Offenheit, auch die Entschlossenheit, mit der der Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im April und Mai gegen die Affäre vorgeht, gilt nicht nur für die Pressekonferenz. Er sei „der gewählte Kandidat und ich kandidiere, um zu gewinnen“. Die Konservativen, die sich am Dienstag um ihren Kandidaten scharten, hoffen, daß jetzt wieder über die Programme der verschiedenen Lager diskutiert wird.
Fillon hatte noch während der Pressekonferenz die beiden Hauptgegner genannt: die Vorsitzende des Front National, Marine Le Pen, und „den Ersatzmann Hollandes“ im sozialistischen Lager, den früheren Wirtschaftsminister Emmanuel Macron. Beide dürften nun unter Druck geraten, ebenfalls ihre Besitzverhältnisse offenzulegen. Le Pen hat dies bereits angekündigt.

Macron aber hat es zunächst mit anderen Verhältnissen zu tun. Ihm wird nachgesagt, eine homosexuelle Beziehung zum Chef von Radio France, Mathieu Gallet, zu unterhalten. Macron ging bei einer Wahlveranstaltung am Montag abend darauf ein und machte sich darüber lustig. Seine Frau (und frühere Lehrerin, die 24 Jahre älter ist und drei erwachsene Kinder in die Ehe mitbrachte), mit der er Tag und Nacht zusammen sei, frage sich, wie er so ein Doppelleben führen könne.

Das dürfte nicht das letzte Wort gewesen sein. Die Kampagne, die schon bis jetzt reich an Überraschungen ist, dürfte noch einige weitere bringen, und es ist zu hoffen, daß die Franzosen weniger über die persönlichen Affären der Kandidaten als über deren Programme, mithin die Zukunft Frankreichs, erfahren.
Während die Konservativen zu einer offiziellen Geschlossenheit zurückfinden und sich selbst Gegner von Fillon wieder einreihen lassen, scheint bei den Sozialisten der Kampf zwischen dem gewählten Kandidaten Benoît Hamon und einer wachsenden Gruppe von Abgeordneten, die Macron unterstützen, auszubrechen. Parteichef Jean-Christophe Cambadélis drohte ihnen mit Partei-Ausschluß, was einer von ihnen, der Abgeordnete in der Nationalversammlung Christophe Castaner, mit der Bemerkung quittierte, wer sich von Drohungen Cambadélis‘ einschüchtern lasse, sollte besser aus der Politik aussteigen.   Jürgen Liminski

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.