Stationen

Donnerstag, 18. Mai 2023

Welch eine freudige Überraschung

Die Sendung hatte bereits angefangen, als ich heute Abend das Radio einschaltete. Ich wusste daher nicht, von welchem Ort in Unterfranken die Rede war, als Ludger Kusenberg sich mit einem Geigenbauer unterhielt. Ich hatte vor einiger Zeit den sogenannten Image-Film über Aub gesehen und mich geärgert, dass von "Handwerk mit jahrhundertealter Geschichte" auf eine Weise darin die Rede ist, durch die der Eindruck entsteht, Aub habe eine Geschichte des Geigenbaus, während in Wirklichkeit nur dort, wo früher mal der Schimmel seinen Laden hatte, ein Geigenbaumeister seine Werkstatt eingerichtet hat. Was natürlich erfreulich ist, umso mehr, als aus Aub zwar der Sänger Bausewein und Beethovens Arzt Johann Adam Schmidt stammten, aber nie Geigen gebaut wurden, bevor Herr Rittwagen dort ansässig wurde. Die Macher des Image-Films würden sich natürlich herausreden, sie hätten nie behauptet, in Aub habe der Geigenbau eine jahrhundertealte Geschichte. Aber wenn man die Bemerkung "Handwerk mit jahrhundertealter Geschichte" in in der deutschen Sprache wie ein lässiges Name-Dropping fallen lässt, ist nicht e i n Handwerk gemeint, von dem man nie etwas behauptet hat, sondern d a s Handwerk; und die hörbare "Absicht "die verstimmt", ist zu suggerieren, dass man sich an einem Ort befindet, für den ganz generell "Handwerk mit jahrhundertealter Geschichte" kennzeichnend ist, was ja nicht einmal Oberammergau für sich beanspruchen kann. Was bleibt, ist das unangenehme Gschmäckle und die Tatsache, dass in Deutschland, dem geschichtsvergessensten Land der Welt, das ewig am vorletzten Kapitel seiner Geschichte laboriert, die Angewohnheit, Geschichte durch Anspielungen evozierend zu suggerieren, wo es sie gar nicht gibt, zu einer Plage wurde. Beata Italia! In Cremona gibt es nicht nur ein Museum des Geigenbaus und die wache Erinnerung an die einstigen Geigenbaufamilien, die Cremona berühmt machten; es werden auch heute noch Geigen in Cremona gebaut! Und in Italien kommt es kaum mal vor, die Existenz von Traditionen anklingen zu lassen, die es gar nicht gibt. Der gute Frank Rittwagen, der in Aub als einziger ein jahrhundertealtes Handwerk ausübt (wenn man einmal vom Friseur absieht, den es dort vielleicht gibt, seit es in Aub Scheren gibt), könnte, so wie er nach Aub hineingeschneit ist, dort auch plötzlich wieder weg sein, wie in der Sendung heute Abend schon anklang. 

 

 

An dem schönen Städtchen Aub (das in den vergangenen 45 Jahren beträchtlich aufgewertet wurde dank der dort 1980 ansässig gewordenen Landkommune ehemaliger Hippies mit musikalischer Begabung, architektonischem Fleiß und dem Willen zu liebevoller Verwirklichung kluger Träume) und an seinen Bewohnern wird es nicht liegen, wenn Herr Rittwagen wieder weiterzieht (ein Appell, ihm Angebote zu unterbreiten, ging heute Abend vom Kontrafunk aus, was die Auber sicher nicht gerne hören). Aber die Politik von Merkel, Habicht, Baerbock, Scholz, Lindner... die alle lieber schlecht regieren als gar nicht, ist keine Episode, sondern eine Drift. Und diese Drift wird all diejenigen, die etwas können, mit der Zeit verjagen.

Denn die Deutschen sind viel zu erschöpft, um noch auf all den Irrsinn, der ihnen zugemutet wird, zu reagieren. Alle die, die diese Dummheit und Verlogenheit nicht mehr aushalten, werden irgendwann das Land verlassen. Ich ärgerte mich also, dass dieser Image-Film einen Eindruck erweckt - dem von einer Tradition jahrhundertealten Handwerks in Aub - der nicht der Wahrheit entspricht, der aber wie die Knackwurscht zum Senf zu der in Deutschland aus Image-Gründen seit langem üblichen Verlogenheit passt, die mich schon immer angewidert hat. Seit wann existiert diese Verlogenheit eigentlich? 

Ich vermute, seit die alte historische Bausubstanz in Deutschland verschwand. In Italien gibt es diese Verlogenheit jedenfalls nicht, zumindest nicht in der ausgeprägten, vorhersehbaren, unüberbietbar penetranten Form, an die man sich in Deutschland gewöhnt hat. Es liegt daran, dass es in Italien noch unzählige wunderschöne Städte gibt (sogar welche, wo es seit Jahrhunderten handwerkliche Traditionen gibt; und ich beziehe mich nicht nur auf den Geigenbau). Es gibt sogar einen Verein, der die schönsten Ortschaften Italiens zu einer Interessengemeinschaft vereinigt hat, wie sie für Aub auch nützlich wäre. Diesem Verein gehören inzwischen schon über 300 Gemeinden an, obwohl die Aufnahmekriterien sehr streng sind. Die italienische Verlogenheit ist dieser Fülle entsprechend eine der überheblichen, überschießenden Legendenbildung. Zum Beispiel tauchte irgendwann das Gerücht auf, das Wiener Schnitzel gebe es nur, weil Radetzky nach seiner Zeit als Gouverneur Mailands die Bistecca alla milanese in Wien eingeführt habe. Aber diese Fälle sind eher selten, Italien braucht weder eine Identitäre Bewegung (weil die Italiener sowieso alle identitär sind) noch hat es nötig, sich etwas in die Tasche zu lügen. Das Gerücht vom Wiener Schnitzel ist nur ein Symptom der Verachtung, die die Italiener gegenüber dem Mangel kulinarischer und anderer Traditionen empfinden, der aus ihrer Sicht (zu recht) in den germanischen Ländern herrscht, besonders in Deutschland, wo der Hubschrauberpilot Lafer Zutaten kombiniert, die nur im Zeitalter der Globalisierung zueinander fanden.

Nürnberg und Würzburg sind zwar wieder schöne Städte geworden, aber sie waren sehr viel schöner vor dem Krieg. In der Nachkriegszeit wurden durch Renovierung und Modernisierung aus Gründen der Zweckmäßigkeit vielerorts gewachsene Strukturen zerstört, die der Krieg noch nicht zerstört hatte. Selbst in den 70er Jahren ging dieses Zerstörungswerk noch voran, das das Geflecht und Gesicht der Städte auslöschte und anonyme Fassaden entstehen ließ, die überall gleiche, austauschbare Anblicke schuf, zwischen denen, wie verirrte Findlinge, wenige restaurierte oder wiederaufgebaute historische Gebäude mehr erstanden als stehen blieben. Später, vor allem in den 90ern trat eine erfreuliche Gegenentwicklung ein (und Aub profitierte in besonderer Weise davon), aber die Angewohnheit der aufhübschenden Verlogenheit, die nach dem Wiederaufbau zum Stil der Prospekte im Fremdenverkehr wurde, auf denen immer Fotos zu sehen waren, auf denen die hässliche Umgebung aus dem Bildausschnitt herausgehalten wurde, hallt in Deutschland immer noch nach, selbst wo man versucht, Traditionen wiederzubeleben oder aus dem Boden zu stampfen.

Für den Ärger, den ich damals beim Ansehen des Image-Films empfunden hatte, wurde ich heute Abend durch eine wunderschöne Überraschung entschädigt. Während Ludger Kusenberg sich mit Frank Rittwagen unterhielt, hörte man nämlich auf einmal die Turmuhr der katholischen Kirche schlagen (hier ab 30:30 ungefähr) und danach die Glocken läuten, und dieser Klang, den ich seit meiner Kindheit kenne und der zu meinen liebsten Erinnerungen zählt, war eine wundervolle Überraschung.

Während ich Ludger Kusenberg und Frank Rittwagen bei ihrem interessanten Gespräch zuhörte, erkannte ich also plötzlich den vertrauten Klang meiner Kindheit, und daran war besonders zauberhaft, dass ich mir erst hierdurch bewusst wurde, dass es sich bei dem Geigenbaumeister um den handelte, der in Aub seine Werkstatt hat, da, wo früher der alte Schimmer seinen Gemischtwarenladen hatte, wo er ein Sammelsurium von Gebrauchsgegenständen, von Tabakspfeifen (Mathias hatte die seine, mit der wir in der Höhle am Waldrand heimlich rauchten, dort gekauft) bis Gartenschläuchen verkaufte. Die Volksschule, die ich 4 Jahre besuchte, stand ja unmittelbar unterhalb der schiefergedeckten katholischen Kirche, wo man die Glockenschläge jede Viertelstunde besonders deutlich hörte (1 Schlag um Viertel nach der vollen Stunde, zwei zu jeder halben, drei zu Dreiviertelstunde, vier zur vollen und danach erst die Anzahl der Stunde, die es geschlagen hatte: Dieser Komfort erlaubte es allen Aubern ohne Armbanduhr mit der Zeit zu gehen, ohne auf die Kirchturmuhr zu blicken). In dieser Schule beteten wir in den 60er Jahren noch jeden Morgen vor dem Kruzifix im Stehen ein Vaterunser. Die Lehrerin war gewissermaßen ökumenisch ante litteram, denn es wurde zwar vor dem Kruzifix gebetet, aber nie das Ave Maria, denn einige, wenn auch wenige, Schüler waren ja evangelisch. Die waren damals eine moderat privilegierte Minderheit (50 Jahre zuvor, als es noch keine evangelische Kirche in Aub gab, weigerte sich die katholische noch, die Glocken, die ich heute Abend im Kontrafunk hörte, zu läuten, wenn ein Evangelischer gestorben war), da sie an evangelischen Feiertagen schulfrei hatten, während die katholische Mehrheit zur Schule musste. Aber da die Lehrer katholisch waren, hatten die evangelischen Schüler auch dann schulfrei, wenn ein katholischer Feiertag an der Reihe war, wie z.B. das damals prächtige Fronleichnamsfest, an dem alle Wände der Stadt mit grün geschmückt wurden und der Asphalt des Marktplatzes sogar mit Blütenblättern bedeckt wurde, als aus Würzburg einmal der Bischof in prächtigem Ornat mit segnenden Gesten im schwarzen Mercedes Cabrio sitzend und der Monstranz vor der Nase, die so ähnlich aussah wie der Spiegel, der bei meiner Mutter auf der Schlafzimmerkommode lag, nach Aub kam und aussah wie der noch nicht lange zuvor verstorbene Johannes XIII., dem vielleicht zu verdanken war, dass die alte Ordensschwester im Kindergarten und die erste unserer Lehrerinnen (die sogar eine echte, aus Schlehenzweigen kunstvoll geflochtene Dornenkrone in einem Glasschrank aufbewahrte, die sie allen Schülern einmal sanft auf den Kopf gesetzt hatte, damit sich auch alle in die Lage des Heilands versetzen konnten, wenn es piekste) in der Volksschule bei ihren Erzählungen vom Heiland nie ein böses Wort über die Juden verloren und, im Gegenteil, immer vom König der Juden sprachen. All dies riefen die Glockenschläge in Erinnerung, die mir der Kontrafunk an diesem Abend bescherte.

Später erinnerte ich mich dann noch, dass Herr Rittwagen zu denjenigen gehört, die glauben, in Deutschland die unsägliche Angewohnheit, alle zu duzen, einführen zu müssen. Zumindest war das vor 20 Jahren der Fall, als sich in Aub diejenigen trafen, die ihre Italienischkenntnisse dadurch verbessern wollten, dass sie sich zu Plauderritualen trafen. Anders als Wales, wo sich alle duzen, während man in Neapel aus Höflichkeit gegenüber Fremden manchmal nicht nur siezt, sondern sogar ihrzt, gehört auch Deutschland zu den Ländern, in denen Umgangsformen zwar seit 68 lächerlich gemacht werden (und sich Rüpelhaftigkeit seit den 90ern in Windeseile ausgebreitet hat, was besonders klar zu sehen ist, wenn man mal in einem Regionalzug reist), wo aber die Höflichkeitsformen, die die Sprache zur Verfügung stellt, immer noch zu den möglichen Registern gehören. In Italien, wo also zwischen Du, Sie und Ihr gewählt werden kann, spielt für die Wahl des jeweiligen Registers eine Rolle, dass man, bevor man das 60. Jahr erreicht hat, noch als ragazza/o gelten kann (je nach Situation und Umständen wohlgemerkt; wofür man ein Gespür entwickeln muss, was den nach Prinzipien dürstenden Teutonen - und besonders denjenigen, die neue Regeln einführen wollen - immer besonders schwer fällt: Die sehen meist nur, was ihnen auf den ersten Blick auffällt und blicken auch beim zwölften und x-ten Blick darüber hinweg, was schon beim zweiten Blick einen Aha-Effekt in ihrer Hirnrinde hätte auslösen müssen. Schon bei den alten Römern galt als adolescens, wer das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht hatte, je nach Autor und/oder Epoche auch das 40. oder 45. Da wir hierzu nur schriftliche Quellen besitzen, wissen wir nicht, ob es sich hier ebenfalls um eine, an den Umständen sich ausrichtende Elastizität der Gepflogenheiten handelte wie im heutigen Italien. Aber es ist durchaus wahrscheinlich. Die Vorstellung, die alten Römer seien eine Art prinzipientreue Preußen des Altertums gewesen, geht auf deutsche Philologen des 19. Jahrhunderts zurück, die sich von den beiden Catos das herauspickten, was ihnen am schönsten in den Kram passte. Jedenfalls sollte man als adolescens die Konventionen der Anderen respektieren, ihnen (und dem ihnen innewohnenden Sinn) nicht nur in Wales Aufmerksamkeit schenken und die örtlichen Regeln des Anstands beherrschen und sich nicht mit Formlosigkeit hervortun. Schon gar nicht in einem Epöchlein, in dem die Heuchelei der flachen Hierarchien um sich greift und die ehemaligen Verbindlichkeiten, die allen Schutz boten, auflöst.


Die Auber Zollstationen

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.