Stationen

Samstag, 4. März 2017

Kulturgut Deutsche Sprache


"Diejenigen, denen wir die große Ehre erweisen, bei uns einreisen zu dürfen, sollten dieses Land unterstützen und seine Menschen und Werte lieben."
Also sprach Donald Trump in seiner ersten Kongressrede.



                                            ***


Gestern lud mich der sächsische Landtag zu einer Anhörung über die deutsche Sprache als Kulturgut. Als Experten waren außerdem vertreten: ein Jura-Professor und eine Linguistik-Professorin. Letzere widmete sich ausschließlich dem Thema "geschlechtergerechte Sprache", welches für die Sprachentwicklung ungefähr so bedeutend ist wie der Glasstöpsel für den Weinbau, und ich ärgerte sie mit der Bemerkung Bernhard Lassahns, es müsse, wenn schon, denn schon, beispielsweise lauten: "Frauen sind die besseren Autofahrerinnen und Autofahrer". In ihre Ausführungen flocht die Dame einen bezeichnenden Satz ein, dem heute wahrscheinlich 96 Prozent aller Geisteswissenschaftsstudenten sinnig nickend beipflichten würden, nämlich: "Sprache entsteht in einem Diskurs." Kann auch sein, dass sie sagte, Sprache sei ein Diskurs. Bei solchen Gelegenheiten merkt unsereins, was ihn von diesen Leuten und dem von ihnen vertretenen Betrieb abscheidet. Nicht nur dass ich einen Plapperbegriff wie "Diskurs", der alles und nichts meint und bevorzugt von Intellektuellen verwendet wird, die nichts zu sagen haben (und auf Staatskosten leben), allenfalls im ironischen Sinne in den Mund nähme –, er wird in diesem Kontext obendrein ideologisch gebraucht und will sagen, dass wir alle, die feministischen Linguist_innen inclusive, bei einem großen "Diskurs" namens Sprache in gleichberechtigter Teilhabe und edler Diversity mitwirken.

Überlegen wir nun, was die russische Sprache ohne den "Diskursteilnehmer" Puschkin wäre, die englische ohne den "Diskursteilnehmer" Shakespeare, die deutsche ohne Luther und Goethe, dann fällt auf, in welch erheblichem Maße der vermeintliche Diskurs aus den Monologen der Großen besteht. Der ästhetische Wert einer Sprache, ihr Wortreichtum und ihre Nuancenvielfalt verdanken sich der eher kleinen Zahl derer, die in ihr mit Talent geschrieben und gedacht haben. Allenfalls findet ein "Diskurs" auf jene Weise statt, die Don Nicolás statuierte: "Die Worte werden im Volke geboren, erblühen bei den Schriftstellern, sterben im Munde der Mittelschicht." Zu welcher die meisten Professoren gehören. Oder jene Sprachwissenschaftlerin, die das Fellachenidiom "Kiezdeutsch", in dem kein komplexer Gedanke ausgedrückt werden kann, zur "Bereicherung" der deutschen Sprache erklärte. Mal sehen, wann der erste Hochbegabte aus den immer helleren akademischen Scharen die Mathematik oder die Qantenphysik zum "Diskurs" erklärt – zum Rechnen fühlt sich schließlich jeder ebenso bemüßigt wie zum Reden – und den Kiez zur Mitarbeit auffordert.

PS: "Sehr geehrter Herr Klonovsky, der Glasstöpsel hat, zumindest für eine gewisse Zeit, keine Auswirkung auf die Genießbarkeit des Weines. Die Durchsetzung einer Gendersprache, in welcher Form auch immer, käme eher dem Versatz des Weines mit Glykol gleich, wie 1985 in Österreich geschehen. Die so entstehende Brühe ist zwar zunächst trinkbar und von normalem, wenn auch lausigem Wein kaum zu unterscheiden. Ein dauerhafter Genuß führt jedoch zur Erblindung."


                                           ***

Naheliegenderweise bin ich nicht hinreichend naiv, um daran zu glauben, dass unsere Diskurs-Propagandisten tatsächlich an "Teilhabe" und Vielfalt interessiert sind. Wer Diskurs sagt, will gemeinhin – herrschen. Speziell die Art und Weise, wie sich der feministische "Diskurs" in alle Poren der Gesellschaft hineingelärmt hat, illustriert diese Tatsache. Oder, wie es der hier bereits gelegentlich zitierte Sentenzemacher aus dem oberen Mittelfeld der Champions-League formulierte: Am Ende gewinnt diejenige Farbe, in deren Namen am nachdrücklichsten Buntheit gefordert wurde.


                                          ***


"Ist denn das klug und wohlgetan?
Was willst du Freund' und Feinde kränken?"
Erwachsne gehn mich nichts mehr an,
Ich muß nun an die Enkel denken.
Goethe, Zahme Xenien I                 MK am 2. 3. 2017

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.