Stationen

Mittwoch, 28. Juli 2021

Müsste nicht auch das eine Selbstverständlichkeit sein?

Mit dem Abzug der USA nimmt der Westen Flüchtlinge aus Afghanistan auf. Wäre es nicht sinnvoll, sich dabei auf Frauen zu konzentrieren, die gegen die Scharia gekämpft haben, statt mutmaßliche Paschas aufzunehmen?

Die amerikanischen Truppen verlassen Afghanistan – und wie ich schon früher geschrieben habe, werden die Taliban in dem Moment, in dem der letzte westliche Militärstiefel afghanischen Boden verlässt, jedes einzelne Frauenhaus abfackeln, jedes Schulhaus für Mädchen niederbrennen und jede Fernsehsprecherin, Politikerin, Polizistin, Lehrerin und Ärztin ohne Gesichtsverschleierung, die ihnen über den Weg läuft, erschießen. Frauen und Mädchen werden wieder aus der Öffentlichkeit verbannt, unter der Burka versteckt oder in geschlossenen Räumen gehalten werden. Ihre Schicksale werden schrecklich sein.

Die Taliban erlauben Mädchen und Frauen nicht, die Schule zu besuchen – oder arbeiten zu gehen. Diejenigen, die keine Ehemänner und Väter haben, werden gezwungen, zu betteln oder extrem stigmatisierte Prostituierte zu werden. Diejenigen, die männliche Verwandte haben, werden Misshandlungen, Vergewaltigungen, Inzest und Ehrenmorden ausgesetzt sein, die als normal gelten.

Am 1. September 2021 werden die Taliban damit beginnen, Frauen, allen voran Feministinnen, für ihre angeblichen Verbrechen öffentlich zu steinigen. Die Hände von Dieben werden nach den Regeln der Scharia abgehackt werden. Frauen werden wieder in Tschadaris, Burkas, herumstolpern – Isolationskammern für unterwegs, die die Wahrnehmung stark einschränken.

Wir müssen diese Frauen retten – aber bis jetzt haben wir keine feministische Luftwaffe und keine feministische Regierung, die die Macht hätte, Frauen aus der Gefahr auf souveränen Boden zu bringen. Dies habe ich im Prinzip schon 1971 zum ersten Mal gefordert.

Was treibt mich so an?

Ich wurde einmal in Kabul in einer ziemlich noblen Parda gefangen gehalten (Phyllis Chesler hatte als junge Frau einen Afghanen geheiratet, der sie gegen ihren Willen in seiner Heimat festhielt, siehe hier, Anm.d.Red.). Dieses gefährliche, aber bedeutsame Abenteuer wurde so etwas wie meine Initiation als Autorin. Von Zeit zu Zeit vermisse ich die herrliche, aufsteigende Schönheit der Berge, die biblisch barfuß und ohne Gesichtsverschleierung lebenden Nomadenfrauen, den Charme und den Humor einzelner Afghanen. Ich vermisse nicht, dass mir mein amerikanischer Pass abgenommen wurde oder dass ich meine Freiheit verloren hatte.

Als wir in Kabul landeten, wurden wir von mindestens dreißig Familienmitgliedern meines Mannes begrüßt. Die Flughafenbeamten konfiszierten problemlos meinen amerikanischen Reisepass. „Das ist nur eine Formalität, kein Grund zur Sorge“, versicherte mir mein Mann Abdul-Karim. „Du bekommst ihn später zurück.“ Ich habe diesen Pass nie wieder gesehen.

Ich war nun die Bürgerin eines fremden Landes und das Eigentum einer großen polygamen Familie. Ich erfuhr, dass mein Schwiegervater drei Frauen und einundzwanzig Kinder hatte. Und von mir wurde erwartet, dass ich mit meiner Schwiegermutter zusammenlebe. Alle afghanischen Schwiegertöchter tun dies. Außerdem wurde von mir erwartet, dass ich zum Islam konvertiere.

Ich stand quasi unter Hausarrest und lebte im 10. Jahrhundert. Ich hatte keine Bewegungsfreiheit, nichts, womit ich mich hätte beschäftigen können. Ich sollte das akzeptieren. Ich hatte die geschlechtsspezifische Apartheid schon erlebt, lange bevor die Taliban sie in die Schlagzeilen brachten.

Als ich aus Afghanistan zurückkehrte, küsste ich auf dem Idlewild Airport in New York City den Boden. Ich wog 90 Pfund und hatte Hepatitis. Obwohl ich bald in der amerikanischen Bürgerrechts-, Antivietnamkriegs- und Frauenbewegung aktiv werden würde, machte mich das, was ich in Kabul gelernt hatte, immun gegen die Dritte-Welt-Romantik, die so viele amerikanische Radikale infizierte. Vielleicht wurde mein „westlicher“ Feminismus in diesem schönsten und verräterischsten aller Länder geschmiedet.

Die Erfahrungen aus erster Hand mit dem Leben in Kabul haben mich als Feministin geprägt, die Art Feministin, die ich geworden und geblieben bin – eine, die weder „politisch korrekt“ noch multikulturell relativistisch ist. Ich habe gelernt, wie unglaublich unterwürfig unterdrückte Völker sein können und wie tödlich die Unterdrückten einander gegenüber sein können. Meine arme Schwiegermutter war sehr grausam zu ihren weiblichen Bediensteten. Sie schlug ihre ältere Hausangestellte und demütigte unser junges, schwangeres Hausmädchen verbal. Das war eine Beobachtung, die mir im Gedächtnis geblieben ist.

Spulen wir vor ins Jetzt. Die amerikanischen und westlichen Truppen ziehen schlussendlich aus Afghanistan ab. Wir konnten weder ein Land aufbauen noch die Mentalität der Taliban dauerhaft ändern. Ich habe einen Artikel veröffentlicht, in dem ich eine ziemlich naheliegende Lösung für die verzweifelte Gefahr vorschlage, in der sich gebildete afghanische Frauen, insbesondere Feministinnen, jetzt befinden.

Wir müssen sie zuerst retten. Retten wir sie, auch wenn sie nie für die amerikanischen Truppen gearbeitet haben, sondern sich für die Freiheit der Frauen eingesetzt haben. Amerika und der Westen haben vor allem geschworen, die Männer zu retten, die für unsere Truppen gedolmetscht haben, und auch deren Familien. Damit importieren wir jedoch möglicherweise die islamische Geschlechterapartheid in unsere Mitte.

Wollen wir das wirklich tun?

Obwohl ich sicher bin, dass es Ausnahmen gibt, mögen die hauptsächlich männlichen Dolmetscher, die den amerikanischen Truppen geholfen haben, in Bezug auf ihre Sprachkenntnisse einigermaßen gebildet sein, aber haben sie – und werden sie – wirklich die Praxis der erzwungenen weiblichen Gesichtsverschleierung, der Kinderheirat, der Cousin-Ehe, der Polygamie, der Parda (Absonderung der Frauen), der Kinderarbeit, der Gewalt gegen Frauen, der Geschlechtertrennung und der Ehrenmorde aufgeben? Wenn sie diese Verhaltensweisen schon zu Hause an den Tag legen, werden sie es dann nicht erst recht tun, wenn sie von einer ungläubigen Kultur umgeben sind? Wie lange sind wir verpflichtet, zu versuchen, solche Stammesverhaltensweisen zu ändern? Ist es überhaupt möglich, dies zu tun?

Ich habe einmal zusammen mit einem kanadischen Anwalt für einen gebildeten afghanischen Mann gearbeitet, der sich in Kanada auf primitivste Weise verhielt – er versteckte seine afghanische Frau, machte sich an kanadische Frauen heran, stellte unmögliche Forderungen – und wandte sich dann gegen die Kanadier, die ihm geholfen hatten. Ich bezweifle, dass er ein Einzelfall war.

Ich stehe derzeit in Kontakt mit einer Aktivistin im Vereinigten Königreich, die die Regierung bei der Umsiedlung der ankommenden afghanischen Flüchtlinge unterstützt. Sie erzählte mir, dass die Männer nur Häuser wollen, keine Wohnungen, und dazu auch neue Möbel. Außerdem wollen sie ihre Kinder nicht zur Schule schicken, weil sie sie brauchen, um für die Familie zu arbeiten. Sie wollen nicht, dass sich ihre Töchter mit Ungläubigen einlassen.

Warum sollte man sich nicht auf die Frauen konzentrieren, die in den Frauenhäusern für misshandelte Frauen in Kabul und Herat arbeiten, auf die Ärztinnen, die Lehrerinnen für Mädchen, die Fernsehjournalistinnen, die Polizistinnen (die jeden Tag ihren Tod riskieren), die Parlamentarierinnen ohne Gesichtsverschleierung – kurz gesagt, auf die Afghanen, die sich bereits gegen die islamistische Frauenfeindlichkeit aufgelehnt haben und die am ehesten bereit sind, den westlichen Weg einzuschlagen?

Ich bin mit dieser einfachen Idee noch einen Schritt weiter gegangen. Ich schrieb an meine Vertreter im Kongress und im Senat (Kirsten Gillibrand, Carolyn Maloney und Chuck Schumer) sowie an andere Politiker und Anwälte des Staates New York (Generalstaatsanwältin Letitia James, Mitglied des Stadtrats von New York City Ben Kallos, Bezirksstaatsanwältin von Queens Melinda Katz, Senatorin Liz Kreuger des Staates New York, Versammlungsmitglied Rebecca Seawright des Staates New York, Guardian Angel und Bürgermeisterkandidat Curtis Silwa und Mitglied des Stadtrats von New York City Dan Quart) in der Hoffnung, dass ich sie für dieses äußerst lohnenswerte Projekt interessieren könnte.

Ich wandte mich auch an muslimische und ehemalige muslimische Feministinnen und Menschenrechtsaktivisten wie Ali Alyami, Ayaan Hirsi Ali, Asra Nomani und Raheel Raza sowie an Aktivisten wie Mandy Sanghera.

Ich habe alle Mitglieder des Ausschusses für auswärtige Beziehungen des US-Senats kontaktiert (dem 20 US-Senatoren angehören; eine Liste der Mitglieder finden Sie hier), aber da niemand aus dem Bundesstaat New York im Ausschuss sitzt, wird mein Plädoyer für die afghanischen Frauen nicht gehört werden. Zu den Mitgliedern dieses Ausschusses gehören Senator Bob Menendez (New Jersey), James E. Risch (Idaho), Ben Cardin (Maryland), Marco Rubio (Florida), Ted Cruz (Texas), Jeanne Shaheen (New Hampshire) und Ron Johnson (Wisconsin), sowie dreizehn weitere. (…)

Ich habe verstanden: Wir sind nicht moralisch dafür verantwortlich, etwas zu tun, was nicht getan werden kann, nämlich die Taliban dazu zu erziehen, alles menschliche Leben zu achten. Es wird immer klarer: Wir können dort – oder im benachbarten Pakistan oder Iran – nicht erfolgreich eine westliche Auffassung von Menschenrechten durchsetzen, auch wenn wir als rassistische Imperialisten und Kolonialisten verurteilt werden, oft von westlichen „Progressiven“.

Aber wir haben viele der Frauen in Afghanistan beeinflusst. Sie haben ihr Leben dem Dienst an Mädchen und Frauen gewidmet. Ich kann nicht umhin, an sie zu denken. Können wir als Feministinnen wenigstens versuchen, einige unserer Kolleginnen zu retten?

 

Dieser Artikel erschien zuerst auf der feministischen Website 4w.pub.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.