Stationen

Dienstag, 18. September 2018

Kann man tiefer sinken?

Was in Deutschland stattfindet, ist eine Mischung aus dem, was im englischen Sprachraum die «German angst» heisst, und einer in Schnappatmung und Gehirnstarre verfallenden deutschen Publizistik. Die einzigen beunruhigenden Verbrechen, die bislang zu konstatieren sind, sind Denk- und Sprachverbrechen. Denn in Chemnitz tobt nicht der Lynchmob, wer die AfD wählt, wählt nicht die Nazis. Die aktuelle BRD hat nichts mit der Weimarer Republik zu tun, und wer Gauland – vielleicht wegen seines Namens – für einen neuen Hitler hält, sollte dringend seine Medikamente nehmen. Das gilt auch für Trump, obwohl der Spiegel bereits die Machtergreifung des Faschismus in den USA beklagt.
Es hätte etwas Lachhaftes an sich, wie sich hier Publizisten, Analysten und Politiker zum Deppen machen, wie sie mahnen und erinnern, den braunen Teufel an die Wand malen, oder wie der deutsche Aussenminister ein «Aufstehen gegen rechts» fordert. Der will auch gegen die USA aufstehen und tapfer den Atomvertrag mit Iran weiter einhalten.

Damit macht er sich gleich zweimal zur Witzfigur. Denn neben der publizierten Realitätssicht gibt es noch so etwas wie eine Wirklichkeit. Und die sieht ganz anders aus. Denn in den USA hat nicht der Faschismus die Macht ergriffen, und auch in Deutschland steht die Wiederauferstehung des Dritten Reichs nicht auf der Agenda.
Also könnte man sich belustigt zurücklehnen, wenn es nicht zwei tatsächlich beunruhigende Probleme gäbe. Das eine ist aus der Geschichte des Schwimmers bekannt, der immer wieder «Hilfe, ich ertrinke» ruft, den herbeieilenden Rettern dann eine lange Nase dreht und tatsächlich ertrinkt, weil ihm niemand seine diesmal echten Hilferufe glaubt. Genau das gleiche Problem existiert, verschärft angesichts einer einschlägigen Vergangenheit, in Deutschland.
Bereits ein paar Lumpen, die den Hitlergruss machen, reichen aus, damit das deutsche Justemilieu in Wallungen gerät und das Ende der Republik nahen sieht. Ein unbequemer Autor, der zum Leidwesen des Feuilletons Bestseller schreibt, die nicht ganz politisch korrekt sind, reicht schon aus, um sein neustes Buch mit einem Ebola-Ausbruch zu vergleichen.
Noch wichtiger ist der zweite Punkt: Was hat die AfD mit Trump in den USA, mit Lega und 5 Stelle in Italien, mit Orban in Ungarn, mit Macron in Frankreich und mit den Schwedendemokraten gemeinsam? Dass das alles «Rechtspopulisten» sind? Nein, das ist nur ein inhaltsloser Kampfbegriff. Sie haben gemeinsam, dass sie viele Wähler binden, die nicht für sie stimmen, sondern gegen ein «weiter so», gegen die traditionellen Exponenten einer Politik, die viele Probleme und Sorgen immer breiterer Bevölkerungsschichten nicht berücksichtigt, nicht beantwortet. Deshalb muss eine AfD, was ihr immer wieder vorgeworfen wird, gar keine grossartige Renten- oder Sozialpolitik bereithalten.
Die Altparteien haben ja auch keine Antwort auf die drängende Frage, wie denn die Renten in Zukunft bezahlt werden sollen. Angesichts des sich dadurch auftürmenden Unmuts reicht ein «so nicht», «mit denen nicht weiter» als Protestprogramm. Das hat aber mit dem Ende der Demokratie oder Faschismus nichts zu tun. Überhaupt nichts. Am schlimmsten ist allerdings: Diese ewigen Vergleiche aktueller Ereignisse mit dem Hitler-Faschismus, seinen Pogromen, seiner Vernichtung von Juden und Andersdenkenden, seinem Rassenwahn und Herrenmenschentum in dunklen Zeiten, das ist eine unerträgliche Verhöhnung der damaligen Opfer.
Wer in Chemnitz von einem Lynchmob spricht, weiss nicht, was ein Lynchmob ist. Wer jeden AfD-Wähler zum Nazi macht, weiss nicht, was ein Nazi ist. Wer Sarrazin zu einem Ideologen des rassenreinen Ariertums macht, hat keine Ahnung, was ein solcher Ideologe denkt, sagt und schreibt. Wer vorschnell «Nazi» ruft, ist genauso dumm wie der Idiot, der die Hand zum Hitlergruss erhebt. (Basler Zeitung)