Stationen

Donnerstag, 14. Juli 2016

Un colpo alla botte e uno al cerchio

"Sport ist der ästhetische Ausdruck der industrialisierten Massengesellschaft. Hier erlebt die Masse die ihr eigene Form der Machtausübung, hier feiert sie das Hochamt, von hier aus definiert sie ihre Vorstellung von Schönheit und Lebensglück. Im Fußballstadion haben Staat und Gesellschaft ihren neuen Areopag, ihr neues Kapital, ihr Chatres und Versailles erkannt", schreibt Martin Mosebach in seinem Essay "Die Schrecken des Sports". "Die V.I.P.-Tribüne ist der Thron der demokratischen politischen Klasse."

Die Interviews mit Sportlern klängen, "als habe man die von Darwin vermutete, aber nicht aufgefundene Zwischenstufe zwischen Primaten und Mensch endlich entdeckt. Die heimeligen Dialektanklänge täuschen jedoch, hier ringen keine schweren Bauernzungen um Artikulation, diese Sprachlosigkeit ist neubarbarisch, sie kommt aus jenen verstädterten Regionen, die niemals Stadt werden."




Es gibt im Italienischen die Redensart "abwechselnd einen Hieb auf das Fass und einen auf den Fassreifen", um die Taktik zu beschreiben, mit der jemand zum Ziel kommt, indem er zwei gegenläufige Prinzipien ins Spiel bringt, die einander ergänzen. Helmut Böttiger dosierte auf diese Weise Provokation und Opportunismus. Er war einerseits immer zu opportunistisch, um Mitglied der DKP zu werden. Es gelang ihm aber gleichzeitig auch immer wieder, sich bei Vertretern des Bürgertums mit linkem Gewissen dadurch interessant zu machen und in Szene zu setzen, dass er sich privat stur zur DKP bekannte und sogar die DDR romantisch verklärte. So richtig wurde die Methode aber erst zum Erfolgsrezept, als er begann, Literatur und Fußball miteinander zu verquicken: Paul Celan und Günter Netzer.

Er hat seinem Namen Ehre gemacht. Küfer, Scheffler, Fassner, Fassbinder, Böttiger sind alles alte Berufsbezeichnungen für Fasshersteller. Bottich, Buddel, Bütte, das französische bouteille, auch Boutique, im Italienischen botte und bottiglia, es sind alles Verballhornungen des lateinischen apoteca, das vom griechischen apotheke entlehnt ist und ursprünglich "Speicher" bedeutete.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.