Manchmal sind es vermeintliche Kleinigkeiten, die Rückschlüsse auf
das große Ganze zulassen. Nachdem es reichlich Kritik an einem in der Tagesschau und den Tagesthemen ausgestrahlten Beitrag zum
Wassermangel im Westjordanland gegeben hatte, in dem der jüdische Staat
in ein ganz schlechtes Licht gerückt worden war, ließ Markus Rosch,
Autor des Films und Israel-Korrespondent der ARD, gemeinsam mit seiner Kollegin Susanne Glass eine Stellungnahme auf dem Blog des ARD-Studios
Tel Aviv folgen.
Darin verteidigten sich Rosch und Glass und
thematisierten zum Schluss auch eine von Gerd Buurmann auf seinem Blog
verbreitete Äußerung der
SPD-Bundestagsabgeordneten Michaela Engelmeier, die den Film auf
Facebook mit ungewöhnlich scharfen Worten gerügt hatte. Das Zitat der
Parlamentarierin sei für sie, so schrieben die beiden ARD-Leute,
„derzeit nicht zu verifizieren“, denn es sei „nicht auf der
Facebook-Seite der Politikerin wiederzufinden, die sich – wie dort zu
lesen ist – offenbar gerade in Rio befindet“. Die naheliegende Idee,
auch mal auf der Facebook-Seite der Tagesschau nachzusehen – wie Buurmann es getan hatte –, kam Rosch und Glass anscheinend nicht. Genau dort fand sich Engelmeiers Statement aber.
Man könnte das als Petitesse abtun, wäre es nicht so symptomatisch
für den Unwillen zur Recherche, den man sowohl Roschs Beitrag als auch
der Entgegnung des Studios in Tel Aviv auf die Kritik anmerkt. Was der
gebührenfinanzierte Sender wider alle journalistischen Grundsätze
versäumte, erledigten schließlich andere, allen voran der
Nahostkorrespondent Ulrich Sahm (in zwei ausführlichen Texten), die Bild-Journalistin Antje Schippmann sowie Gerd Buurmann und Michaela Engelmeier.
Sie prüften die Behauptungen der Familie Osman, die im Film
gewissermaßen als Hauptbelastungszeugin herangezogen wurde, und des
Hydrogeologen Clemens Messerschmid, der Markus Rosch als Experte diente.
Sie recherchierten Zahlen und Fakten zur Wasserversorgung im
Westjordanland, gingen den Ursachen für die Wasserknappheit nach, holten
israelische Stimmen ein und forschten nach den Hintergründen von
Messerschmid, der im ARD-Beitrag eher wie ein politischer Aktivist klang denn wie ein Fachmann.
Was sie herausfanden, gereicht der Tagesschau und den Tagesthemen zur
Blamage. Schon die Aussage von Rosch und Glass, man habe wegen eines
„hohen jüdischen Feiertags“ leider keine O-Töne israelischer Experten
einholen können und schließlich „der Schnelligkeit den Vorrang gegeben“,
mutet befremdlich an. Zum einen gab es in den drei Wochen vor der
Ausstrahlung lediglich einen Fastentag,
an dem Juden zwar keine Lederschuhe tragen und keinen
Geschlechtsverkehr haben sollen, aber durchaus mit Journalisten sprechen
dürfen. Zum anderen bestand bezüglich des Filmbeitrags ganz gewiss kein
Anlass zur Hast – es handelte sich ja nicht um ein tagesaktuelles
Thema, bei dem man notfalls auch ohne Äußerungen derjenigen Seite
auskommt, die an den Pranger gestellt wird. „Wie kann seriöser,
glaubhafter und unabhängiger Journalismus funktionieren, wenn man
gründliche Recherche aus fragwürdigen Zeitgründen vernachlässigt?",
fragt Michaela Engelmeier deshalb völlig zu Recht.
Auch hinsichtlich der im Tagesschau-Beitrag kolportierten
Gründe für die Wasserknappheit in Salfit – jenem palästinensischen Dorf,
in dem die Familie Osman lebt und Rosch mit seinem Team drehte – sind
Zweifel angebracht. In dieser Ortschaft hatte es einige Wochen zuvor
einen Bruch an einer Hauptversorgungsleitung gegeben, der – so berichtet es die koordinierende Regierungsbehörde Israels in den palästinensischen Gebieten (Cogat)
– dadurch entstanden war, dass palästinensische Bewohner die Rohre
zwecks Wasserentnahme angezapft und folgenreich beschädigt hatten. Die
Versorgungsengpässe in Salfit – wie auch in den umliegenden israelischen
Siedlungen – könnten also damit zusammenhängen. Markus Rosch und
Susanne Glass schreiben dazu in ihrer Replik an die Kritiker, dass der
Rohrbruch zum Zeitpunkt der Dreharbeiten als repariert „galt“. Zu
recherchieren, ob das tatsächlich stimmt, hielten sie offenbar wiederum
nicht für nötig.
Schließlich hatten sie dafür ja den deutschen Experten Clemens
Messerschmid.
Der behauptet, den Palästinensern im Westjordanland
mangele es an Wasser, weil die Israelis sie keine Brunnen bauen ließen,
da sie das gesamte Grundwasser in der Westbank für sich selbst
beanspruchten. Eine überaus heftige Anschuldigung, weshalb es spätestens
an dieser Stelle geboten gewesen wäre, einen israelischen Fachmann vor
die Kamera zu holen. Haim Gvirtzman beispielsweise, einen Professor für
Hydrologie an der Hebrew University in Jerusalem, der zudem Mitglied im
Council der israelischen Wasserbehörde und lange Jahre ein Berater des
gemeinsamen israelisch-palästinensischen Wasserkomitees (JWC) war. Oder
Uri Schor, den Sprecher der israelischen Wasserbehörde. Mit beiden hat
dafür Antje Schippmann gesprochen, und was sie zu sagen hatten,
widerspricht den Thesen Messerschmids fundamental. Hier geht es weiter. Alex Feuerherdt
Pfui Deibel! Pfui Deibel!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.